Bürger + Familie / Bildung + Kinderbetreuung
Kindertagesstätten
Ab 01. März 2024: >>> Online -Anmeldung
Ferien der Kindertagesstätten in Pattensen ab 2024
Liebe Eltern!
Nach Abstimmung mit den Leitungen der Kindertagesstätten der Stadt Pattensen und dem Stadtelternrat werden die Kindertageseinrichtungen in den Sommerferien jeweils für drei Wochen geschlossen bleiben:
in 2024
vom 15.07.2024 bis zum 02.08.2024
und in 2025 vom 21.07.2025 bis zum 08.08.2025.
Einige Kindertagesstätten hängen an die Sommer-Schließzeiten oft einen Studientag an - bitte erkundigen Sie sich in Ihrer Kita direkt vor Ort, wann der erste Betreuungstag nach den Schließzeiten ist.
Ihre Stadt Pattensen und die Kindertagesstätten
Platzvergabe für die Kindertagesstättenplätze in der Stadt Pattensen
Seit dem Kita-Jahr 2021/2022 gibt es immer zwei feste Platzvergaben im Jahr:
Für die Krippen- und Kindergartenkinder und die Hortkinder, die für das erste Halbjahr eines Kita-Jahres (01.08. bis 31.01. des Folgejahres) für einen Platz angemeldet sind, werden die zu besetzenden Plätze im März vergeben. Für die Kinder, die ab dem zweiten Halbjahr eines Kita-Jahres (01.02. bis zum 31.07. des Folgejahres) starten sollen, findet eine zweite Platzvergabe im September statt. Diese Vorgehensweise dient der besseren Planbarkeit, berücksichtigt neu entstehende Bedarfe z. B. durch Zuzug, schließt freiwerdende Plätze von sogenannten Flexi-Kindern oder Kann-Kindern ein und bietet dadurch die Möglichkeit, Eltern für ihre Kinder vielleicht doch noch ihren Wunschplatz anbieten zu können.
Grundsätzlich gilt der 31. Januar als Anmeldeschluss für das erste Halbjahr des folgenden Kita-Jahres (01.08. bis 31.01. des Folgejahres) und der 31.07. für das zweite Halbjahr des folgenden Kita-Jahres (01.02. bis zum 31.07. des Folgejahres).
Bei Fragen zur Platzvergabe wenden Sie sich an die Abteilung Bildung, Betreuung und Sport, Frau Kowalzik, unter der Rufnummer 1001-363.
Stadtverwaltung wirbt für Kindertagespflege
Die Stadt Pattensen will das Angebot an Kindertagespflegestellen ausbauen. Zusammen mit dem Verein Mobile startet sie eine Initiative, um neue Tagesmütter und -väter zu gewinnen.
Um die Kinderbetreuung in der Stadt noch zukunftsfester zu machen, ist die Stadt Pattensen bestrebt, die Anzahl an Kindertagespflegepersonen im Stadtgebiet zu erhöhen. „Wir sind durch die bestehenden Kindertagesstätten und den Neubau der Kindertagesstätte in Schulenburg bereits gut aufgestellt, wollen den Eltern aber noch mehr Optionen bei der Wahl einer für ihr Kind passenden Betreuung ermöglichen“, meint Bürgermeisterin Ramona Schumann. „Die Betreuung in den kleinen Gruppen bei den Tagesmüttern hat den Vorteil, dass eine hohe Individualität gewährleistet wird. Außerdem haben die Kinder so stets dieselbe Betreuungsperson, was ein wichtiger Punkt ist,“ ergänzt Philipp Nixdorf, Sachgebietsleiter für Bildung, Betreuung und Sport bei der Stadt, der sich als promovierter Sozialpädagoge auch wissenschaftlich mit dem Bindungsverhalten von Kindern befasst hat.
Mit der Koordination und pädagogischen sowie organisationalen Begleitung der Tagespflege hat die Stadt den Verein Mobile beauftragt, der ebenfalls das lokale Mehrgenerationenhaus, den Hort an der Grundschule Pattensen und die Kindertagesstätten in der Göttinger Straße sowie in der Ruther Straße betreibt. „Mobile ist in Pattensen verwurzelt und hat viel Erfahrung mit Bildungs- und Betreuungsarbeit. Das sprach für den Träger, weil so sichergestellt ist, dass Menschen, die sich für die Tagespflege interessieren, umfassend informiert und begleitet werden können“, erläutert Ali Kara, Leiter des städtischen Fachbereichs Soziale Dienste, die Vorteile dieses Arrangements.
„Wir nehmen uns Zeit und informieren die Interessentinnen (bisher waren es ausschließlich Frauen) umfassend darüber, welche Voraussetzungen für die Tätigkeit einer Kindertagespflegeperson erfüllt werden müssen", meint Martina Wolters vom Familienservicebüro bei MOBILE e.V., die den Bereich Kindertagespflege koordiniert. Sie stehe den Eltern der betreuten Kinder und den Tagespflegepersonen "als Ansprechpartnerin bei allen Fragen und Problemen während der gesamten Betreuungszeit zur Verfügung", stellt Wolters klar.
Kritisch ist für viele Eltern bisher, dass bei krankheitsbedingtem Ausfall der Kindertagespflegeperson keine Ersatzbetreuung greift. Die Stadt bespricht daher derzeit mit Mobile, wie ein passendes Vertretungskonzept umgesetzt werden kann. Das habe die Stadt auf der Agenda, sagt Philipp Nixdorf. „Wir werden das schnellstmöglich realisieren, damit Eltern sich darauf verlassen können, dass die Kinderbetreuung über die Tagespflege auch bei Erkrankung und Urlaub der Tagesmutter bzw. des Tagesvaters sichergestellt ist“, ergänzt Bürgermeisterin Schumann. Wer Interesse hat, sich als Tagespflegeperson eine berufliche Existenz aufzubauen, erreicht Martina Wolters im Familienservicebüro, Göttinger Str. 25a, 30982 Pattensen per E-Mail: familienservice@mobile-pattensen.de oder per Telefon unter 05101 99 05 13.
Voraussetzung für Kindertagespflegeperson: Teilnahme an einem 300 Stunden umfassenden Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen. An die Grundqualifizierung (160 Std.) schließt sich ein tätigkeitsbegleitender Teil (140 Std.) an. Währenddessen können Tagespflegepersonen schon mit der Betreuung beginnen. Bewerber/innen mit einer pädagogischen Ausbildung können einzelne Qualifizierungsmodule auslassen.
Qualifizierung: Ab dem 09. Februar 2022 beginnt in der VHS Calenberger Land in Barsinghausen ein Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege. Die Kurskosten werden häufig komplett von der Region übernommen. Weitere Informationen sind zu finden unter www.vhs-cl.de.
Platzanforderungen: Soll die Betreuung im eigenen Haushalt erfolgen, muss ausreichend Platz für Spielmöglichkeiten (3m² pro Kind) vorhanden sein. Geeignete Spiel- und Beschäftigungsmaterialien müssen vorhanden sein. Vor allem für Kleinkinder muss eine Schlafgelegenheit gegeben sein. Unfallverhütende und gute hygienische Verhältnisse sind zwingend.
Verdienstmöglichkeit: Je nach Räumlichkeit können bis zu 5 Kinder gleichzeitig betreut werden. Bei einer Betreuungszeit von 6 Stunden täglich verdienen Sie 551,70 € im Monat pro Kind. Bei 8 Stunden Betreuungszeit sind es 718,93 €. Kindertagespflegepersonen, die eine Ausbildung mindestens zum/zur Erzieher/In nachweisen können, verdienen bei 6 Stunden Betreuung täglich pro Kind und Monat 639,25 €. Bei 8 Stunden sind es 835,66 €.
Kindertagespflege
Die Aufgaben der Kindertagespflege werden im Bereich der Stadt Pattensen vom Familienservicebüro koordiniert. Das Familienservicebüro ist im Mehrgenerationenhaus Mobile angesiedelt. Wenn Sie mehr über Kindertagespflege oder das Familienservicebüro erfahren möchten klicken Sie bitte hier.
Leine-Volkshochschule
Abend-, Vormittags- oder Nachmittagskurse; Wochen- und Wochenendseminare; Einzelveranstaltungen; Exkursionen; Studienreisen. [mehr...]
mobile e.V. - Mehrgenerationenhaus Pattensen
Familienbildung, Kinderbetreuung, Familienselbsthilfe, Gesundheitserziehung und -beratung [mehr...]
Bewerberportal
Büchereikatalog
eAuskunft Gewerberegister
Formulare
Rats-Info-System
Terminvergabe
virtuelles Rathaus
Ideen - Anregungen - Beschwerden (Gelbe Karte) Hier können Sie Ihre Meinung sagen: [mehr...] Vielen Dank für Ihre Kritik!
Bekanntmachungen
Branchenverzeichnis
Hotlinks
Notdienste
Öffentl. Ausschreibungen
Öffentlicher Nahverkehr
Stadtplan Pattensen
Stellenangebote
Veranstaltungskalender
Von A bis Z erfahren Sie hier, wo Sie was erledigen können und welche direkte Telefonnummer Ihr Ansprechpartner hat. [mehr...]
Termine heute